(Stand: März 2025)
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend „Daten“) im Rahmen unserer Dienstleistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebots und der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Online-Präsenzen, wie z. B. unseren Social-Media-Profilen (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, beziehen wir uns auf die Definitionen in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie uns jederzeit unter der oben genannten E-Mail-Adresse kontaktieren.
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
Von der Datenverarbeitung betroffen sind:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt anhand bestimmter Merkmale erkannt werden kann – beispielsweise durch Name, Kennnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung (z. B. Cookie) oder andere charakteristische Merkmale, die ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität betreffen.
„Verarbeitung“ bezeichnet jeden Vorgang oder jede Abfolge von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – unabhängig davon, ob diese automatisiert erfolgen. Der Begriff umfasst sämtliche Tätigkeiten, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Übermitteln, Verknüpfen, Löschen oder Vernichten von Daten.
„Pseudonymisierung“ bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen keiner bestimmten Person mehr zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden separat gespeichert und unterliegen technischen sowie organisatorischen Schutzmassnahmen, um eine Identifizierung auszuschliessen.
„Profiling“ bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person analysiert oder vorhergesagt werden. Dazu gehören beispielsweise Einschätzungen zur Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Lage, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit oder dem Aufenthaltsort einer Person.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde oder Organisation, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde oder Organisation, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Dabei erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage eines vertraglichen Auftrags, der die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben sicherstellt.
Gemäss Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitung mit:
Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dabei berücksichtigen wir insbesondere die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere möglicher Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
Zu unseren Sicherheitsmassnahmen gehören insbesondere:
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogene Daten an andere Unternehmen, Auftragsverarbeiter oder Dritte übermitteln oder diesen Zugriff gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, einer vertraglichen Vereinbarung oder unserer berechtigten Interessen.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn:
Falls wir Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe weitergeben, geschieht dies insbesondere zu administrativen Zwecken im Rahmen unserer berechtigten Interessen sowie unter Berücksichtigung aller geltenden Datenschutzrichtlinien.
Unsere Partner und Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Datenschutzbestimmungen einzuhalten und personenbezogene Daten ausschliesslich in unserem Auftrag und gemäss unseren Weisungen zu verarbeiten.
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, „Google“), um die Nutzung unseres Onlineangebots zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern. Google Analytics verwendet Cookies, die Informationen über Ihre Nutzung unserer Website erfassen und in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google verarbeitet diese Informationen in unserem Auftrag, um Nutzungsverhalten zu analysieren, Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen zur Verbesserung unserer Onlinepräsenz bereitzustellen. Dabei können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine Übertragung der vollständigen IP-Adresse an einen Google-Server in den USA, wo sie dann gekürzt wird.
Die übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Darüber hinaus können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics deaktivieren, indem Sie das folgende Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Link: Google Opt-Out Plugin
Falls wir eine explizite Einwilligung für die Nutzung von Google Analytics einholen (z. B. im Rahmen der Cookie-Einwilligung), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Andernfalls verarbeiten wir die erhobenen Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung und wirtschaftlichen Verbesserung unseres Onlineangebots beiträgt.
Bitte beachten Sie, dass Google Daten möglicherweise auch in den USA verarbeitet. Obwohl das Privacy Shield-Abkommen nicht mehr gültig ist, hat Google zugesichert, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Widerspruchsmöglichkeiten und Datenschutz-Einstellungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Link: Google Privacy Policy
Link: Google Ads Settings
Die erhobenen Daten werden entweder nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
Wir setzen Cookies ein, um:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder Cookies über Your Online Choices deaktivieren.
Wir betreiben Social-Media-Seiten auf:
Beim Besuch unseres Profils gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder über soziale Medien), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur weiteren Kommunikation gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Pflichten) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und professionellen Kommunikation).
Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management-System (CRM-System) oder einer vergleichbaren Anfragenverwaltung gespeichert werden, um Anfragen strukturiert zu bearbeiten und Ihnen bestmöglichen Service zu bieten.
Wir speichern Ihre Anfragen nur so lange, wie sie für die jeweilige Kommunikation erforderlich sind. Regelmässig überprüfen wir die Notwendigkeit der Speicherung, spätestens jedoch alle drei Jahre. Darüber hinaus gelten gesetzliche Archivierungspflichten, die eine längere Speicherung bestimmter Korrespondenzen erfordern können (z. B. nach Handels- oder Steuerrecht).
Falls Sie wünschen, dass Ihre Kontaktanfrage früher gelöscht wird, können Sie uns jederzeit unterinfo@alpexion.ch kontaktieren.
Sie haben gemäss DSGVO folgende Rechte:
Wenden Sie sich zur Ausübung dieser Rechte an info@alpexion.ch.
Im Rahmen unseres Onlineangebots nutzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interesse an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Website) Inhalte und Services externer Anbieter, um deren Funktionen und Ressourcen in unsere Website zu integrieren. Dies umfasst beispielsweise Videos, Schriftarten oder Sicherheitsfunktionen (nachfolgend „Drittinhalte“ genannt).
Die Einbindung dieser Inhalte setzt voraus, dass die jeweiligen Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer erfassen, da ohne diese Adresse keine Inhalte an den Browser gesendet werden können. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus und achten darauf, dass sie personenbezogene Daten nur für den Zweck der Bereitstellung ihrer Dienste verwenden.
Einige Drittanbieter setzen sogenannte Pixel-Tags (Web Beacons) ein. Diese unsichtbaren Grafiken ermöglichen eine statistische Analyse des Besucherverkehrs auf unserer Website. Die dabei erhobenen Informationen können pseudonymisiert in Cookies gespeichert werden und umfassen technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem, verweisende Webseiten und Besuchszeiten. In manchen Fällen können diese Daten mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Für eine konsistente und ansprechende Darstellung unserer Website verwenden wir Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: Google Datenschutzrichtlinie
Zum Schutz vor Spam und automatisierten Angriffen (Bots) setzen wir Google reCAPTCHA ein, einen Sicherheitsdienst der Google Ireland Limited.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Sicherheit unserer Website und zum Schutz vor Missbrauch und unbefugten Zugriffen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA:
Wir setzen ausschliesslich vertrauenswürdige Drittanbieter ein und minimieren die Erhebung personenbezogener Daten, um den Datenschutz und die Sicherheit unserer Nutzer zu gewährleisten.
Innerhalb unseres Onlineangebots binden wir Funktionen und Inhalte des sozialen Netzwerks LinkedIn ein, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland) betrieben wird.
Zu den eingebundenen Inhalten gehören unter anderem Bilder, Videos, Texte oder Schaltflächen, die es Nutzern ermöglichen, Inhalte unserer Website direkt auf LinkedIn zu teilen.
Falls Sie als eingeloggtes LinkedIn-Mitglied unsere Website besuchen, kann LinkedIn Ihren Zugriff und Ihre Interaktionen mit diesen Inhalten Ihrem LinkedIn-Profil zuordnen. Diese Datenverarbeitung erfolgt durch LinkedIn und unterliegt deren eigenen Datenschutzbestimmungen.
Mehr über die Datenverarbeitung durch LinkedIn erfahren Sie hier:
Falls Sie verhindern möchten, dass LinkedIn Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website erfasst und mit Ihrem Profil verknüpft, können Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem LinkedIn-Konto anpassen:
LinkedIn Opt-Out: Werbeeinstellungen
Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen kann. LinkedIn verpflichtet sich jedoch, europäische Datenschutzstandards einzuhalten und setzt hierfür geeignete Schutzmaßnahmen ein.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an neue gesetzliche Vorgaben oder Änderungen unserer Datenverarbeitung anzupassen.
Letzte Aktualisierung: März 2025